Allgemeine Geschäftsbedingungen SK Yacht Services

 

Die Tätigkeit der SK Yacht Services umfasst die Beratung, Begleitung sowie die Unterstützung von Personen und Unternehmen in Veränderungsprozessen durch Coachings und Workshops. (Tätigkeitsbeschreibung)

 

  • 1 Anwendung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

 

1) Die von beiden Vertragspartnern akzeptierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Geschäftsbedingungen zwischen der SK Yacht Services, vertreten durch Frau Sarah Kroker (nachfolgend Coach genannt) und dem/der Teilnehmer/in (es wird nachfolgend der Einfachheit halber die männliche Form der Bezeichnung gewählt) als Dienstvertrag im Sinne der §§ 611 ff BGB, soweit zwischen den Vertragsparteien nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde.

 

2) Der Vertrag kommt zustande, wenn der Teilnehmer das generelle Angebot des Coaches annimmt. Dies kann mündlich, über digitale Medien wie E-Mail und Website sowie schriftlich erfolgen.

 

3) Der Coach ist berechtigt, einen Dienstvertrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann, wenn er aufgrund seiner Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht coachen und beraten kann oder darf, oder wenn es Gründe gibt, die ihn in Gewissenskonflikte bringen könnten. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch der Coaches für die bis zur Ablehnung der Beratung entstandenen Leistungen, erhalten.

  • 2 Inhalt des Dienstvertrags

 

1) Der Coach erbringt seine Dienste gegenüber dem Teilnehmer in der Form, dass er seine Kenntnisse und Fähigkeiten zwecks Beratung, Schulung und Prävention anwendet. Der Coach ist berechtigt, die Methoden anzuwenden, die dem mutmaßlichen Willen der Teilnehmer entsprechen, sofern der Teilnehmer hierüber keine Entscheidung trifft.

 

2) Ein subjektiv erwarteter Erfolg des Coachings kann nicht in Aussicht gestellt oder garantiert werden. Gegenstand des Vertrags ist daher die Erbringung der vereinbarten Coaching- bzw. Trainingsleistung, nicht die Herbeiführung eines bestimmten Ziels.

  • 3 Rechtliche Rahmenbedingungen des Coaches

 

1) Coaching und Training sind ausdrücklich keine Ausübung der Heilkunde, demnach darf der Coach gem. HPG § 1 Abs. 2 keine Krankheiten feststellen, heilen und lindern. Der Coach darf keine Krankschreibungen vornehmen und er darf keine Medikamente verordnen.

 

2) Coaching und Training sind keine Psychotherapie und kein Ersatz für eine Psychotherapie. Der Teilnehmer trägt während des gesamten Coaching- bzw. Trainingsprozesses die volle Verantwortung für sein/ihr Handeln, sowohl während, als auch außerhalb der Coaching- bzw. Trainingstermine. Die Teilnahme an einem Coaching bzw. Training setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus.

 

  • 4 Honorierung des Coaches/Trainers

 

1) Der Coach hat für seine Dienste einen Honoraranspruch. Wenn die Honorare nicht individuell zwischen dem Coach/Trainer und dem Teilnehmer vereinbart worden sind, gelten die Sätze, die auf der Homepage des Coachs aufgeführt sind, bzw. gesondert in einem individuellen Angebot schriftlich aufgeführt wurden. Alle anderen Honorarlisten oder – Verzeichnisse gelten nicht.

 

2) Die Honorare sind von dem Teilnehmer innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug zu bezahlen. Zahlungsziele, Ratenzahlungen oder Sonderkonditionen sind vor Beginn des Coachings bzw. Trainings zu vereinbaren.

 

3) Bei nicht in Anspruch genommenen vereinbarten Terminen, verpflichtet sich der Teilnehmer unwiderruflich zur Zahlung des Ausfallhonorars in Höhe von 100 % der Termingebühr. Das Ausfallhonorar ist sofort ohne Frist zahlbar. Die vorstehende Zahlungsverpflichtung tritt nicht ein, wenn der Teilnehmer mindestens 48 Stunden vor Beginn des vereinbarten Termins ohne Verschulden, z.B. im Falle eines Unfalls, am Erscheinen verhindert ist. In diesen Fällen wird jeweils ein Ersatztermin vereinbart. Ein Nachweis des unverschuldeten Nicht-Erscheinens kann vom Coach verlangt werden.

 

4) Termine, die von Seiten des Coaches abgesagt werden müssen, werden dem Teilnehmer nicht in Rechnung gestellt. Der Teilnehmer hat in einem solchen Fall keinerlei Ansprüche gegen den Coach. Dieser schuldet auch keine Angabe von Gründen.

  • 5 Vertraulichkeit 

 

1) Der Coach behandelt die Daten der Teilnehmer vertraulich und erteilt bezüglich der Inhalte der Gespräche und Übungen, sowie deren Begleitumstände und die persönlichen Verhältnisse der Teilnehmer Auskünfte nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Teilnehmer. 

 

2) § 5 Abs. 1 ist nicht anzuwenden, wenn der Coach aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Weitergabe der Daten verpflichtet ist, beispielsweise bei Straftaten, oder auf behördliche oder gerichtliche Anordnung auskunftspflichtig ist. Dies gilt auch bei Auskünften an Personensorgeberechtigte, nicht aber für Auskünfte an Ehegatten, Verwandte, Familienangehörige, Kollegen oder Vorgesetzte.

 

3) § 5 Abs. 1 ist ferner nicht anzuwenden, wenn in Zusammenhang mit der Beratung, Schulung und Prävention persönliche Angriffe gegen den Coach oder seine Berufsausübung stattfinden und er sich mit der Verwendung zutreffender Daten oder Tatsachen entlasten kann.

 

4) Der Teilnehmer behandelt die Daten der anderen Teilnehmer und des Coaches vertraulich und erteilt bezüglich der Inhalte der Gespräche und Übungen, sowie deren Begleitumstände und die persönlichen Verhältnisse der Teilnehmer Auskünfte nur mit ausdrücklicher Zustimmung der anderen Teilnehmer.

 

  • 6 Meinungsverschiedenheiten

 

Meinungsverschiedenheiten aus dem Coaching- bzw. Trainingsvertrag und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sollten gütlich beigelegt werden. Hierzu empfiehlt es sich, Gegenvorstellungen, abweichende Meinungen oder Beschwerden schriftlich der jeweils anderen Vertragspartei vorzulegen.

 

  • 7 Urheberrechte

 

Die dem Teilnehmer ausgehändigten Veranstaltungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen ausschließlich zur persönlichen Nutzung. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten Unterlagen ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Coachs gestattet. Bei Zuwiderhandlung wird dies strafrechtlich verfolgt.

 

  • 8 Gerichtsstand

 

Für sämtliche Streitigkeiten wird Amtsgericht Otterndorf als Gerichtsstand vereinbart, sofern der Kunde Kaufmann ist.

 

  • 9 Salvatorische Klausel

 

Sollten einzelne Bestimmungen des Beratungsvertrages oder der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig oder nichtig sein oder werden, wird damit die Wirksamkeit des Beratungsvertrages insgesamt nicht tangiert. Die ungültige oder nichtige Bestimmung ist vielmehr in freier Auslegung durch eine Bestimmung zu ersetzen, die dem Vertragszweck oder dem Parteiwillen am nächsten kommt.

 

Terms and Conditions of SK Yacht Services

The activities of SK Yacht Services include consulting, guidance, and support for individuals and companies undergoing change processes through coaching and workshops. (Description of services)

§ 1 Application of the General Terms and Conditions

  1. The General Terms and Conditions accepted by both contracting parties govern the business conditions between SK Yacht Services, represented by Ms. Sarah Kroker (hereinafter referred to as the Coach), and the participant (for simplicity, the masculine form of the designation is used hereinafter) as a service contract within the meaning of §§ 611 ff BGB (German Civil Code), unless otherwise agreed in writing between the contracting parties.

  2. The contract is concluded when the participant accepts the general offer of the Coach. This can be done orally, through digital media such as email and website, or in writing.

  3. The Coach is entitled to reject a service contract without giving reasons if the required level of trust cannot be expected, if the Coach cannot or may not provide coaching and advice due to specialization or legal reasons, or if there are reasons that could lead to conflicts of conscience. In this case, the Coach's fee claim for services rendered up to the rejection of the consultation remains valid.

§ 2 Content of the Service Contract

  1. The Coach provides services to the participant by applying his knowledge and skills for the purpose of consulting, training, and prevention. The Coach is entitled to apply methods that correspond to the presumed intentions of the participant, unless the participant makes a decision in this regard.

  2. Subjective expectations of success in coaching cannot be promised or guaranteed. Therefore, the subject matter of the contract is the provision of the agreed coaching or training service, not the achievement of a specific goal.

§ 3 Legal Framework for the Coach

  1. Coaching and training are explicitly not medical practice. Therefore, the Coach is not permitted, according to HPG § 1 (2), to diagnose, heal, or alleviate illnesses. The Coach is not authorized to issue medical certificates or prescribe medication.

  2. Coaching and training are not psychotherapy and are not a substitute for psychotherapy. The participant bears full responsibility for his/her actions during the entire coaching or training process, both during and outside the coaching or training sessions. Participation in coaching or training requires normal mental and physical resilience.

§ 4 Remuneration of the Coach/Trainer

  1. The Coach is entitled to a fee for his services. If the fees have not been individually agreed between the Coach/Trainer and the participant, the rates listed on the Coach's website or separately specified in an individual offer in writing shall apply. All other fee lists or directories are not valid.

  2. The participant must pay the fees to the Coach within 10 days of receiving the invoice without deduction. Payment terms, installment payments, or special conditions must be agreed upon before the start of coaching or training.

  3. In the event of missed agreed appointments, the participant is irrevocably obligated to pay the cancellation fee amounting to 100% of the session fee. The cancellation fee is due immediately without further notice. The aforementioned payment obligation does not apply if the participant is prevented from attending the agreed appointment without fault, for example, in the event of an accident. In these cases, a replacement appointment will be scheduled. The Coach may request evidence of the participant's non-culpable absence.

  4. Appointments canceled by the Coach will not be invoiced to the participant. In such cases, the participant has no claims against the Coach. The Coach is not obligated to provide reasons for the cancellation.

§ 5 Confidentiality

  1. The Coach treats the participant's data confidentially and provides information regarding the content of conversations and exercises, as well as their circumstances and the personal situations of the participants, only with the explicit consent of the participants.
  1. § 5 (1) does not apply if the Coach is legally obligated to disclose the data, for example, in cases of criminal offenses, or if obligated to provide information by official or judicial order. This also applies to information provided to legal guardians but does not apply to information provided to spouses, relatives, family members, colleagues, or superiors.

  2. § 5 (1) is also not applicable if personal attacks against the Coach or his professional practice occur during counseling, training, and prevention, and he can provide exonerating evidence using accurate data or facts.

  3. The participant treats the data of other participants and the Coach confidentially and provides information regarding the content of conversations and exercises, as well as their circumstances and the personal situations of the participants, only with the explicit consent of the other participants.

§ 6 Disagreements

Disagreements arising from the coaching or training contract and the General Terms and Conditions should be resolved amicably. To this end, it is recommended to present opposing views, differing opinions, or complaints in writing to the respective other contracting party.

§ 7 Copyrights

The event materials handed out to the participant are protected by copyright. They are intended solely for personal use. Reproduction, dissemination, or any other use of the provided materials is only permitted with the explicit written consent of the Coach. Violations will be pursued under criminal law.

§ 8 Jurisdiction

For all disputes, the local court of Amtsgericht Otterndorf is agreed upon as the place of jurisdiction if the customer is a merchant.

§ 9 Severability Clause

If individual provisions of the consulting contract or the General Terms and Conditions are or become invalid or void, the overall validity of the consulting contract is not affected. Instead, the invalid or void provision shall be replaced by an interpretation that comes closest to the purpose of the contract or the intention of the parties.

Erstelle Funnels in wenigen Minuten!

Deine Seite? Reaktiviere deinen Account um diesen Banner zu entfernen.
Mehr erfahren